MUSE-O lässt die (Spar-)Sau raus!
Allüberall soll gespart werden. MUSE-O geht das ernste Thema unterhaltsam an: mit über 120 lustigen Spardosen in Tier- oder Menschenform. Vernissage ist am 7. September.
Rosarote Sparferkel, goldgelbe Sparhamster, graue Sparelefanten, gestreifte Sparbienen, rotbraune Sparfüchse – bunt geht es zu in der neuen MUSE-O-Ausstellung. Ein wahres Fest für die Augen, auch wenn manche Entwürfe das ästhetische Empfinden geradezu beleidigen. Man trifft auf alte Bekannte, die Knaxianer etwa oder Oliver Sumpi, das Michelin-Männchen oder die Milka-Kuh, Brummi oder das Äffle.
Seit die Menschheit das Geld erfunden hat, gibt es Gefäße, die der Aufbewahrung der wertvollen Münzen dienen. Die Ausstellung erzählt die über 2000 Jahre zurückreichende Geschichte der Spardosen, erläutert, warum ausgerechnet das Schwein um das Jahr 1300 zum „klassischen“ Geldbehälter wurde und welche Branchen außer den Banken – vor allem in den letzten gut 70 Jahren – Spardosen unters Volk gebracht haben. Die präzise recherchierten Texte gehen auch den Designern nach, die hinter den originellen Objekten stecken, und klären, wer die Millionen Spardosen überhaupt hergestellt hat.

Die in den Museumsräumen zu entdeckenden mehr als 120 Spartiere und -menschen kommen aus zwei Privatsammlungen. MUSE-O-Kurator Ulrich Gohl hat sie zusammengestellt und erforscht. Die reizvolle, überraschende Präsentation stammt von der renommierten Ausstellungsgestalterin Inken Gaukel.
Eröffnet wird die Schau am 7. September um 15 Uhr mit einer kleinen Vernissage, bei der es zum Kaffee auch Schweinsöhrchen (natürlich aus Blätterteig) zu knabbern gibt. Beim anschließenden Rundgang werden dann auch die wahrlich „weltbewegenden“ Fragen geklärt. Warum trägt das Schaf Emma einen gelben Südwester? Wie kommt das Sparschwein der Postbank zu seinen schwarzen
Hörnern? Und was hilft der Schlange gegen Blähungen?
Sparschweine & Konsorten. Figürliche Werbespardosen. Eine MUSE-O-Ausstellung
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
So., 7. September bis 26. Oktober 2023, Eröffnung So., 7. September, 15 Uhr
Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de
MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart