Lesung: Windmühlen sind keine Giganten – Briefe an den Autor des Don Quijote
Der Autor Guillermo Aparicio, der viele Jahre in der Libanonstraße gewohnt hat, stellt in der Reihe Text & Extra am 22. April im MUSE-O sein jüngstes Buch vor; Norbert Eilts von Dein Theater liest Auszüge daraus. Weiterlesen →
Zoos aus vergangenen Zeiten – Vernissage am Ostermontag, 28. März
Die Vernissage der neuen Ausstellung im MUSE-O findet am Ostermontag, dem 28. März um 15 Uhr statt. Die MUSE-O-Macher haben sie bewusst auf den Montag des Feiertagswochenendes gelegt, weil sie hoffen, dass er bei vielen Familien noch frei ist. Weiterlesen →
Anfang Mai werden die Mauersegler erwartet – Hoffen auf ein gutes Jahr
Das Jahr 2015 war kein einfaches für Mauersegler. Die große Hitze trieb viele Nestlinge zu früh aus ihren Nistplätzen, andere starben an Überhitzung. In der Mauerseglerklinik in Frankfurt schnellte die Zahl der gefiederten Patienten sprunghaft in die Höhe und es musste zeitweise ein Aufnahmestopp verhängt werden. Auch in Gablenberg waren Verluste zu verzeichnen. Weiterlesen →
Gablenberger-Radwerkstatt – Gute Bilanz und neue Termine
Ab dem 6. April bis zu den Sommerferien hat die Selbsthilfewerkstatt im Hinterhof des MUSE-O sowohl mittwochs von 17 bis 19 Uhr als auch samstags von 9 bis 12 Uhr geöffnet. In den Pfingstferien ist die Radwerkstatt geschlossen. Weiterlesen →
Der Nesenbach live im MUSE-O
In der MUSE-O-Lesungsreihe Text & Extra kommt diesmal Stuttgarts Hausfluss zu Wort, der Nesenbach höchstselbst, verkörpert von dem Schauspieler Boris R. Hauck. Weiterlesen →
Warum der Teddy aus Stuttgart kommt – Neue Ausstellung ab dem 28. März
Wer Stuttgarter Zoo sagt, denkt auch Wilhelma. Heutzutage gehören diese beiden Begriffe untrennbar zusammen. In der Vergangenheit war das anders, je nach Zeitpunkt hätte man zum Beispiel an Affenwerner, Nills Tiergarten oder Doggenburg gedacht. „Die Tiergärten in Stuttgart“ sind das Thema der neuen Ausstellung im MUSE-O, die sich auf das Buch „Vom Affenwerner bis zur Wilhelma“ des Stuttgarter Autors Jörg Kurz bezieht – und ein reicher Quell für viele kuriose Geschichten. Weiterlesen →
